Jetzt neu bei uns: Individuelle Terrassenüberdachungen nach Maß.

Ratgeber

Wintergarten-Kosten im Überblick:
Was Sie wissen sollten

Ein Wintergarten ist eine beliebte Erweiterung des Wohnraums, doch die Kosten können stark variieren. In diesem Artikel erfahren Sie, mit welchen Ausgaben Sie für Ihren Wintergarten rechnen müssen. Wir beleuchten die verschiedenen Kostenfaktoren – von der Grundkonstruktion über Verglasung und Dämmung bis hin zu Heizung, Belüftung und Sonnenschutz.

Ob Sie einen einfachen Kaltwintergarten zum Überwintern von Pflanzen oder einen ganzjährig nutzbaren Wohnwintergarten planen: Die Preise pro Quadratmeter können zwischen 10.000 und 50.000 Euro oder mehr betragen. Entscheidend sind dabei Materialien wie Kunststoff, Aluminium oder Stahl, die Art der Verglasung sowie Extras wie Fundament, Dach und Montage. Auch Nebenkosten für Baugenehmigung und Betrieb sollten Sie einkalkulieren.

Hier gelangen Sie direkt zur Übersicht!

Wintergarten-Kosten: Größe und Form

Die Größe und Form Ihres Wintergartens haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten. Hier erfahren Sie, wie diese Faktoren die Preisgestaltung beeinflussen:

Quadratmeterpreise als Basis

Die Kosten für einen Wintergarten werden oft pro Quadratmeter berechnet. Dabei können Sie je nach Ausführung mit folgenden Richtwerten rechnen:

 

  • Kaltwintergarten: ab 500 € bis 1.500 € pro Quadratmeter
  • Wohnwintergarten: 1.200 € bis 2.500 € pro Quadratmeter

Beachten Sie, dass diese Preise stark variieren können, abhängig von Materialwahl, Ausstattung und regionalen Unterschieden.

Einfluss der Grundfläche

Mit zunehmender Größe steigen zwar die Gesamtkosten, der Preis pro Quadratmeter kann jedoch sinken. Dies liegt daran, dass bestimmte Fixkosten (wie Planung oder Anfahrt) auf eine größere Fläche verteilt werden.

Formgebung und Komplexität

Die Form Ihres Wintergartens beeinflusst ebenfalls die Kosten:

 

  • Rechteckige Konstruktionen sind in der Regel am günstigsten.
  • Polygonale oder runde Formen erhöhen die Kosten aufgrund komplexerer Konstruktion und Verglasung.
  • Sonderformen wie L-förmige Wintergärten oder Eckanbauten können zusätzliche Planungs- und Materialkosten verursachen.

Dachform und Höhe

Auch die Dachform spielt eine Rolle. Pultdächer sind meist kostengünstiger als Satteldächer. Komplexere Dachformen wie Pyramidendächer oder gewölbte Konstruktionen erhöhen die Kosten. Die Höhe des Wintergartens beeinflusst nicht nur die Materialkosten, sondern auch den Heizaufwand und möglicherweise die Genehmigungspflicht.

Anpassung an das Hauptgebäude

Die Integration in das bestehende Gebäude kann zusätzliche Kosten verursachen.

 

  • Anpassungen an die Fassade.
  • Notwendige Umbauarbeiten am Haupthaus.
  • Spezielle Übergangslösungen zwischen Haus und Wintergarten.

Wintergarten-Kosten: Materialwahl

Die Wahl des Materials für Ihren Wintergarten ist ein entscheidender Faktor, der sowohl die Kosten als auch die Langlebigkeit und Ästhetik beeinflusst. Hier ein Überblick über die gängigsten Materialien:

Mit zunehmender Größe steigen zwar die Gesamtkosten, der Preis pro Quadratmeter kann jedoch sinken. Dies liegt daran, dass bestimmte Fixkosten (wie Planung oder Anfahrt) auf eine größere Fläche verteilt werden.

Holz

Holz bietet eine natürliche und warme Ausstrahlung:

  • Hervorragende Wärmedämmung
  • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
  • Regelmäßige Pflege erforderlich

Kosten: Mittel bis hoch, abhängig von der Holzart

Aluminium

Aluminium ist ein beliebtes Material für Wintergärten aufgrund seiner Vorteile:

  • Langlebig und wartungsarm
  • Hohe Stabilität bei geringem Gewicht
  • Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten

Kosten: Mittel bis hoch, je nach Qualität und Ausführung

Holz-Aluminium-Kombination

Diese Kombination vereint die Vorteile beider Materialien:

  • Natürliche Optik im Innenbereich
  • Wetterfeste Außenseite
  • Gute Wärmedämmung

Kosten: Hoch

Kunststoff (PVC)

Kunststoff-Wintergärten sind eine kostengünstige und wartungsarme Alternative, die aber eine geringere Stabilität aufweist und extreme Temperaturschwankungen nicht ganz so gut verträgt:

  • Gute Wärmedämmung
  • Pflegeleicht und langlebig
  • Kürzere Lebensdauer

Kosten: Niedrig bis mittel

Edelstahl

Stahl wird seltener verwendet, bietet aber einige Vorteile:

  • Ermöglicht filigrane Konstruktionen
  • Hohe Stabilität
  • Gut für große Spannweiten geeignet

Kosten: Mittel bis hoch

 

Beachten Sie, dass die angegebenen Preise Richtwerte sind und je nach Anbieter, Region und spezifischen Anforderungen variieren können. Die Materialwahl beeinflusst nicht nur die Initialkosten, sondern auch langfristige Aspekte wie Energieeffizienz, Wartungsaufwand und Lebensdauer des Wintergartens.

Dämmung, Ausstattung und Technik: Schlüsselfaktoren für Komfort und Effizienz

Die Wahl der Dämmung, Ausstattung und Technik eines Wintergartens beeinflusst maßgeblich dessen Nutzbarkeit, Energieeffizienz und Komfort. Diese Faktoren bestimmen nicht nur die Initialkosten, sondern auch die langfristigen Betriebskosten.

Dämmung

Die Verglasung spielt eine zentrale Rolle bei der Dämmung eines Wintergartens. Einfachverglasungen sind zwar kostengünstig, bieten jedoch nur minimale Wärmedämmung und eignen sich hauptsächlich für Kaltwintergärten, in denen Pflanzen überwintern. Für eine bessere Energieeffizienz sind Zweifach-Isolierverglasungen empfehlenswert, da sie die Wärmeverluste deutlich reduzieren und sich gut für Übergangsräume eignen. Wer plant, den Wintergarten ganzjährig zu nutzen, sollte auf Dreifach-Isolierverglasungen setzen, die eine hervorragende Wärmedämmung bieten.

 

Zusätzlich gibt es spezielle Verglasungen wie selbstreinigende Gläser, die den Pflegeaufwand minimieren, oder Sonnenschutzgläser, die Überhitzung im Sommer verhindern. Auch die Rahmendämmung ist entscheidend: Ungedämmte Rahmen sind kostengünstig, führen jedoch zu hohen Wärmeverlusten, während gedämmte Profile die Gesamtenergieeffizienz erheblich verbessern können. Die Dämmung des Daches und des Bodens ist ebenfalls wichtig, um den Komfort zu erhöhen und die Energiekosten zu senken.

Ausstattung und Technik

Die Heizung ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Fußbodenheizungen bieten eine gleichmäßige Wärmeverteilung und sind besonders gut für Wintergärten geeignet. Alternativ können Konvektoren oder Heizkörper eingesetzt werden, die schnell Wärme liefern und flexibel platziert werden können. Infrarotheizungen sind eine effiziente Option für punktuelle Wärme.

 

Für eine effektive Belüftung gibt es verschiedene Lösungen. Manuelle Lüftungssysteme sind kostengünstig, erfordern jedoch aktives Eingreifen. Automatische Dachfenster bieten eine komfortable Lösung zur effektiven Lüftung und sind oft mit Regensensoren ausgestattet. Klimaanlagen sorgen im Sommer für Kühlung und können teilweise auch heizen. Wintergarten von Schennjesse verfügen über ein innovatives Lüfterschneckesystem, welches für einen effizienten und gesteuerten Luftaustausch sorgt.

Extras

Ein weiterer Kostenfaktor bei der Ausstattung eines Wintergartens ist der Sonnenschutz. Außenliegende Markisen sind in der Anschaffung teurer als Innenjalousien, bieten jedoch einen effektiveren Schutz vor Überhitzung und können langfristig die Klimatisierungskosten senken. Automatische Beschattungssysteme erhöhen zwar die Initialkosten, können aber durch optimierte Steuerung zur Energieeinsparung beitragen.

 

Die Beleuchtung kostet ebenfalls. Während LED-Einbaustrahler in der Anschaffung kostspieliger sein können, amortisieren sie sich oft durch geringere Stromkosten und längere Lebensdauer. Dekorative Pendelleuchten variieren stark im Preis und beeinflussen hauptsächlich die Initialkosten. Intelligente Beleuchtungssysteme sind in der Anschaffung teurer, können aber durch bedarfsgerechte Steuerung die Betriebskosten senken.

 

Moderne Steuerungssysteme stellen eine signifikante Investition dar. Manuelle Steuerungen sind in der Anschaffung günstiger, können aber zu höheren Betriebskosten führen, da sie nicht automatisch auf Umgebungsbedingungen reagieren. Automatisierte Systeme und Smart Home Integrationen sind kostenintensiver in der Installation, bieten jedoch Potenzial für Energieeinsparungen durch optimierte Steuerung von Heizung, Lüftung und Beschattung.

Zusammengefasst:

Die Gesamtkosten für Dämmung, Ausstattung und Technik variieren erheblich je nach gewählter Qualität und Funktionalität. Ein einfacher Kaltwintergarten erfordert deutlich geringere Investitionen als ein voll ausgestatteter Wohnwintergarten. Hochwertige Komponenten und fortschrittliche Technologien erhöhen zwar die Anfangskosten, können sich aber durch verbesserte Energieeffizienz und reduzierte Betriebskosten langfristig rechnen. Bei der Planung sollte daher nicht nur der Anschaffungspreis, sondern auch die zu erwartenden laufenden Kosten berücksichtigt werden.

Wintergarten-Kosten: Übersicht

Kostenposten

Kaltwintergarten

Warmwintergarten

Grundpreis pro m²

500 – 1.000 €

1.200 – 2.500 €

Fundament

800 – 5.500 €

1.000 – 5.500 €

Baugenehmigung

100 – 300 €

500 – 1.000 €

Bauplanung

5-10% der Gesamtkosten

5-10% der Gesamtkosten

Konstruktion (Kunststoff)

250 – 850 € pro m²

500 – 2.500 € pro m²

Konstruktion (Holz)

600 – 900 € pro m²

1.000 – 2.000 € pro m²

Konstruktion (Aluminium)

1.100 – 1.500 € pro m²

1.500 – 3.000 € pro m²

Verglasung

400 – 800 € pro m²

800 – 1.100 € pro m²

Heizung

nicht erforderlich

2.000 – 5.000 €

Belüftung

200 – 2.000 €

1.000 – 3.000 €

Beschattung

500 – 3.500 €

2.000 – 4.000 €

Montage

1.200 – 6.000 €

2.000 – 6.000 €

Gesamtkosten (ca. 20 m²)

10.000 – 60.000 €

30.000 – 100.000 €

Jährliche Betriebskosten

ca. 200 €

350 – 500 €

 

Bitte beachten Sie, dass diese Preise Richtwerte sind und je nach Region, Anbieter und spezifischen Anforderungen erheblich variieren können. Die Gesamtkosten können auch deutlich höher ausfallen, insbesondere bei hochwertigen Materialien oder speziellen Ausstattungswünschen.

Wintergärten von Schennjesse

Schennjesse hat vier Jahrzehnte Erfahrung beim Bau und Optimierung von Wintergärten dazu genutzt, den perfekten Anbau für Ihr Zuhause zu kreieren. Unsere Wintergärten sind das ganze Jahr über nutzbar – sind also Wohnwintergärten. 

Neben den beiden einzigartigen Systemen für Belüftung und Feuchtigkeitsregulierung, bieten Wintergärten von Schennjesse eine Reihe weiterer Vorteile im Vergleich mit herkömmlichen Kalt- und Warmwintergärten. Im Folgenden ein Überblick:

  • Wärmedämmung: Die besonders umfassende Wärmedämmung durch Wärmeschutzglas im Dach und in den Steinen genügen auch den höchsten Ansprüchen. Ebenfalls ist eine 3-fach-Verglasung auf Wunsch möglich.
  • Material: Im Gegensatz zum oft eingesetzten Aluminium, bestehen Schennjesse-Wintergärten aus hochwertigem Accoya-Holz.
  • Anbindung an das Haus: Üblicherweise werden Wintergärten direkt an das Dach angebunden, was eine Öffnung des Daches erfordert, um die Anschlüsse an die Dachsparren anzubringen. Schennjesse bietet die Möglichkeit einer selbsttragenden Konstruktion, die indirekt über eine Tragekonstruktion vor der Hauswand oder vor der Traufe angebunden wird.
  • Wert der Immobilie: Der Wert Ihres Hauses steigt durch einen Schennjesse-Wintergarten erheblich, da der zusätzliche Raum ganzjährig als Wohnraum genutzt werden kann.
  • Lange Haltbarkeit: Durch hochwertige Materialien und Verarbeitungsqualität, haben Wintergärten von Schennjesse aktuell eine Nutzungsdauer von über 50 Jahren.
  • Ganzjährige Nutzung: Eine Nutzung ist rund um das Jahr möglich und nicht nur in den Übergangszeiten sowie der Heizperiode.
  • Garantie: Auf unser für den Bau überwiegend verwendetes Accoya-Holz besteht eine auf dem Markt einmalige Garantie von 50 Jahren.
  • Flexible Gestaltung: Wählen Sie zwischen Satteldach, Viertelkegel oder Walmdach
  • Dachtiefen: Frei wählbar bis ca. 700 cm.
  • Fundament: Gründung häufig mit Fundamentpfeilern möglich.
  • Beschattung: Innenliegende und wetterunabhängige Beschattung ist bei Schennjesse-Wintergärten der Standard. Auf Wunsch kann auch eine außenliegende Markise angebracht werden.
  • Beleuchtung: LED-Streifen in den Sparren mit sehr hoher Leuchtkraft.
  • Standfestigkeit: Auch in Sondergebieten wie Hochgebirge oder Seewindbereich wird die Standfestigkeit gewährleistet.
  • Beschichtung: Sämtliche RAL-Farbtöne sowie diverse Lasuren möglich.
  • Pflege: Sehr lange Pflegeintervalle, da das Accoyaholz im Außenbereich hohe Standzeiten der Lacke gewährleistet.
  • Kosten: Ein Kaltwintergarten (Einfachglas) kostet ab 40.000 Euro (ca. 25qm). Ein Kaltwintergarten mit Isolierverglasung ab 45.000 Euro und ein etwa 25qm großer Warmwintergarten mit Isolierverglasung ab 55.000 Euro. Unabhängig von der Art, ist der Aufbau des Wintergartens inkludiert.